Die niedersächsische Erzeugergemeinschaft (EZG) lud zum Feldtag nach Lüben ein und 50 Teilnehmer kamen, um sich die neuen Wildpflanzengemenge anzusehen und die ersten Ergebnisse aus den zurückliegenden zwei Jahren Erprobungsanbau zu erfahren. Der sichtlich gut gelaunte Vorsitzende Claus Fröhlich mit seinem Geschäftsführer Karl Niebuhr führten in das Thema sowie die Entstehung dieser Kooperation ein und betonten, „dass die notwendigen Kompensationsmaßnahmen für Baumaßnahmen mit und nicht gegen die Landwirte geplant und sinnvoll gestaltet werden sollen.“ Karl Niebuhr brachte es dann auch aus Sicht der Landwirtschaft auf den Punkt: „Durch die Produktionsintegration von Kompensationsmaßnahmen (PIK) werden die Flächen weiterhin genutzt und bleiben im Eigentum der Landwirte, denn niemand anders kann in der Kulturlandschaft so effizient und kostengünstig Maßnahmen umsetzen, die Flächen gestalten sowie die Biomasse sinnvoll und wertschöpfend verwerten als die Landwirtschaft.“
Das ELKE-Konzept war die Grundlage für den Wildpflanzenanbau, den fünf landwirtschaftliche Betriebe in Lüben seit 2016 auf rund 16 ha in ihrem Betrieb testen. Verwertet wird der Aufwuchs in der gemeinschaftlich betriebenen Biogasanlage. Im Feld erläuterte Betriebsleiter Jörn Wolter als Sprecher der Betriebsgemeinschaft wie Anbau, Silierung und Verwertung funktionierten. Dr. Birgit Vollrath gab wertvolle Hinweise zu den limitierenden Faktoren sowie den Details der Saatgutmischung. Die auch in Hinsicht auf die Biodiversität einiges zu bieten hatte, Feldlerche, Rebhuhn und Co waren ebenso wie diverse Schmetterlinge aber auch Feldhase und Rehe Stammgäste in den überjährigen Kulturen. Der Feldbiologe Ralf Krechel wies nicht nur auf diese starke Erhöhung der Biodiversität hin, sondern erläuterte die Bedeutung dieser neuen Lebensräume für die gesamte Feldflur. Frank Wagener (Projektleiter ELKE-Konzept, IfaS) nahm verbal den Ball seines Vorredners Rolf Amelsberg (Landkreis Gifhorn) auf, ein „Unentschieden“ zwischen der Biomasseproduktion und der Biodiversität ist das Ziel, um tatsächlich einen „Mehrwert“ auf der Nutzfläche zu erzeugen.
Annette Padberg (Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Projektleiterin A 39) und Christian Schlattmann (Projektkoordinator A 39) wiesen auf die Notwendigkeit hin, dass der Straßenbau überwiegend auf landwirtschaftliche Fläche zugreifen muss. „Daher ist es auch eine Aufgabe der Straßenbauverwaltung den Verlust von landwirtschaftlicher Nutzfläche mit Blick auf die Agrarstruktur zu begrenzen und nach neuen Lösungen für die notwendige Kompensation zu suchen. Wildpflanzengemenge sind eine überzeugende wie naheliegende Kompensation für Eingriffe auf Ackerland.“ Und genau hier schließt sich auch der Kreis aller Beteiligten, die den Probeanbau gemeinsam betreiben und auswerten. Mit den Ergebnissen aus diesem, bisher extremen Anbaujahr 2018 soll Anfang 2019 eine Praxisinformation folgen.
Poster zum Download
Zum Feldtag ist eine Posterserie erschienen, die Sie hier gerne herunterladen können:
- 1. Flächenbedarf Landwirtschaft
- 2. Kompensationsmaßnahmen
- 3. Produktionsintegration von Kompensationsmaßnahmen
- 4. Landbau
- 5. Biodiversität
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Lüneburg